Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

Gefühle für den Täter – was geschah 1973 in Stockholm?

Gefühle für den Täter – was geschah 1973 in Stockholm?

20m 43s

Am 23. August 1973 beginnt in einer Bank in Stockholm eine Geiselnahme. Sie endet unblutig, legt aber den Grundstein für die Diskussion um ein ungewöhnliches psychologisches Phänomen. Was damals geschah und wie das Stockholm-Syndrom sich damals bemerkbar machte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Herkunft eines weiteren Phänomens – das nach Jerusalem benannt ist.

Hier geht's zum "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen"-Podcast: https://open.spotify.com/show/0xVTjXuo1jKKi2lyv0cRmI

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Host/Redaktion: Wim...

Von der Notlösung zum Hit – so wurde UKW zur Radio-Revolution

Von der Notlösung zum Hit – so wurde UKW zur Radio-Revolution

12m 38s

In Deutschland hören wir Radio seit eh und je über UKW-Frequenzen. Damit nehmen wir allerdings eine Sonderrolle ein, denn fast überall sonst in der Welt läuft Radio über andere Wege. Wie UKW hierzulande von der Nachkriegs-Notlösung zum Qualitätsmerkmal wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um einen beliebten Song mit ernstem Hintergrund: "Smoke on the Water".

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Christian Schlaak
Host/Redaktion: Wim Orth

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die erste OB des Landes – so startete Luise Albertz nach dem Krieg durch

Die erste OB des Landes – so startete Luise Albertz nach dem Krieg durch

19m 35s

Im Sommer 1945 waren die Nazis besiegt und das Land sollte zur Demokratie werden. Auch nach dem Krieg blieb die Politik aber erst einmal Männersache - außer in Oberhausen. Wie dort überraschend eine Frau zur Oberbürgermeisterin gewählt wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History!“ Außerdem geht es darum, wie Willy Brandt sich schon 1961 für Umweltschutz starkmachte - und dafür mit Hohn bedacht wurde.

Den Instagram-Kanal "Frau Abgeordnete" von Laura Baumgarten findet ihr hier: https://www.instagram.com/FrauAbgeordnete/

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über...

Wie Alkoholkonsum den Lauf der Geschichte beeinflusst hat

Wie Alkoholkonsum den Lauf der Geschichte beeinflusst hat

18m 24s

Alkohol nimmt seit Jahrtausenden einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Wie Wein in der Antike als Mordwerkzeug eingesetzt wurde, wie man sich seiner Risiken bewusst wurde und welche Rolle bis heute in der Politik spielt, erklärt „Aha! History“.

Hier hört ihr die Folge zur Prohibition in den USA: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article248315510/Alkoholverbot-in-den-USA-wie-kam-es-dazu-Geschichts-Podcast.html

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Christian Schlaak
Redaktion, Moderation: Viola Koegst

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Zwischen Stigma und Kult – die jahrtausendealte Geschichte der Tattoos

Zwischen Stigma und Kult – die jahrtausendealte Geschichte der Tattoos

14m 58s

Bevor er zur Gletschermumie wurde, ließ Steinzeitmensch Ötzi sich vor über 5000 Jahren tätowieren. Früher hatten Tattoos oft medizinische oder religiöse Bedeutungen. Tätowierungen waren im Laufe der Geschichte immer wieder gefragt – und dann wieder verpönt. Über den Wandel der Tattoo-Trends geht es in „Aha! History“.

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Christian Schlaak
Redaktion, Moderation: Viola Koegst

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ohne Pfirsiche kein Basketball – die Geschichte einer Sportrevolution

Ohne Pfirsiche kein Basketball – die Geschichte einer Sportrevolution

20m 1s

Fast alle großen Ballsportarten sind irgendwann aus uralten Spielen entstanden. Vorläufer des Fußballs gab es schon vor Tausenden von Jahren in China – und Tennis entwickelte sich aus einem Spiel in mittelalterlichen Klöstern. Basketball hingegen wurde ganz gezielt erfunden. Und wie es dazu kam, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um das ein historisches Basketballspiel, in dem ein einzelner Spieler 100 Punkte erzielen konnte.

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Christian Schlaak
Host/Redaktion: Wim...

Transrapid – so wurde die Verkehrswende-Hoffnung zum belächelten Museumsstück

Transrapid – so wurde die Verkehrswende-Hoffnung zum belächelten Museumsstück

16m 9s

Vor 90 Jahren erfunden und seit den Achtzigerjahren getestet – der Transrapid galt vor 20 Jahren als zukunftsweisende deutsche Spitzentechnologie. Zu seinem endgültigen Scheitern trugen mehrere Gründe bei. .„Aha! History“ erklärt, wie es zum Imagewandel kam.

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Christian Schlaak
Redaktion, Moderation: Viola Koegst

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Mythos Bernsteinzimmer – wo ist es heute?

Mythos Bernsteinzimmer – wo ist es heute?

18m 8s

Prunkvolle Gemächer waren früher ein besonderes Faible des europäischen Hochadels. Und ein ganz besonderes Zimmer ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen: das Bernsteinzimmer. Wer es erschuf, warum es immer wieder umgebaut wurde und wie es nach Russland gelangte, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es in „Aha! History“ um die Frage, warum wir beim Feiern eigentlich immer Anstoßen.

Die im Podcast besprochene Folge zum "Knigge" findet sich hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article246035338/Messer-Gabel-Puenktlichkeit-was-steht-wirklich-im-Knigge-Podcast.html

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Christian Schlaak
Host/Redaktion:...

Die Entstehung Hollywoods – warum die Filmszene in die Wüste zog

Die Entstehung Hollywoods – warum die Filmszene in die Wüste zog

16m 8s

Anfang des 20. Jahrhunderts ist New York das Zentrum der globalen Filmszene. und Hollywood eine Gemeinde mit 500 Einwohnern. Was Glühbirnen-Erfinder Thomas Edison damit zu tun hat, dass die Filmszene dorthin zog, darum geht es in „Aha! History“.

Hier hört ihr die Folge über den Hollywood-Schriftzug: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article246708978/Hollywood-Warum-wurden-die-beruehmten-Buchstaben-an-den-Berg-montiert-Podcast.html

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Christian Schlaak
Redaktion, Moderation: Viola Koegst

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wahlrecht für alle – warum hat es so lange gedauert?

Wahlrecht für alle – warum hat es so lange gedauert?

20m 3s

Ob Bundestag, Landtag, Stadtrat oder Europaparlament – das freie Wählen ist in Deutschland völlig selbstverständlich. Aber dass das Volk als Souverän seine politische Spitze selbst auswählt, ist noch gar nicht wirklich lange normal. Wann es mit ersten Forderungen losging und wie sich das Wahlrecht so entwickelte, wie wir es kennen, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Frage, warum Hindus Kühe so verehren.

"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Christian Schlaak
Host/Redaktion: Wim...

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!